Die Pilotstätten des Projekts GATE – Inklusiver Tourismus in herrlicher Natur

Eine Wanderung in den Bergen, ein Spaziergang durch einen romantischen Park, der Abstieg in eine Schlucht, die ein Wildbach im Laufe der Zeit in den Felsen geschnitten hat … Urlaubserlebnisse und eine Form von Tourismus, von dem viele ausgeschlossen sind: und nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch Senioren oder Familien mit kleinen Kindern.

siti-piloti-progetto-gate
Das Projekt GATE zielt darauf ab, inklusive Formen von Tourismus zu fördern und damit immer mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, in einem an naturgegebenen Hindernissen reichen Umfeld wie den Bergen einen erlebnisreichen Urlaub zu verbringen. Um alle entwickelten technischen Lösungen und die während des Projekts entwickelten Leitlinien in der Praxis zu testen, wurden vier Pilotprojekte ausgewählt:

GEOPARC Bletterbach
Von den neun Teilgebieten des Weltnaturerbes Dolomiten ist das Teilgebiet Nr. 8, der Bletterbach, zwar das flächenmäßig kleinste, kann aber als der „Grand Canyon“ der Region definiert werden. Bei diesem Naturdenkmal handelt es sich um eine schmale Schlucht, die der Bletterbach auf ca. 8 km in den Felsen geschnitten hat. Da der Weg durch die Schlucht insgesamt einen Höhenunterschied von 1100 m aufweist, stellt er für viele Typologien von Besuchern ein unmögliches Unterfangen dar. Dank des Projekts GATE bietet das GEOMuseum in Radein heute allerdings ein mitreißendes Abenteuer in virtueller Realität, so dass zum ersten Mal allen ein barrierefreier Zugang zur Bletterbach-Schlucht gewährt werden kann. Ebenfalls zum Teilgebiet 8 der Dolomiten Weltnaturerbe gehört die mithilfe einer Web-App zu visualisierende, multimediale Abenteuer-Route, die den Weg vom Jochgrimm zur Gurndin-Alm nachvollzieht und auf fesselnde Weise die geologischen und geomorphologischen Aspekte, die dieses Welterbe-Gebiet prägen, erläutert. Die Web-App ist inklusiv gestaltet und die Inhalte sind verfügbar, ohne dass die Installation einer App erforderlich wäre. Eine weitere Errungenschaft ist Bletterbot, ein auf künstlicher Intelligenz basierendes System, das über die Plattform Messenger von Facebook Informationen zum Bletterbach und den inklusiven Angeboten gibt.

Parco Rossi in Santorso
Der Parco Rossi ist nicht nur ein idyllischer romantischer Garten in der Provinz Vicenza, sondern auch eine einladende und barrierefrei gestaltete Anlage, ausgestattet mit einem integrierten, multisensorischen Kommunikationssystem, das nach den Prinzipien des Design-for-all ausgearbeitet wurde. Der Beitrag des Projekts GATE besteht aus einem multimodalen und multisensorischen Guide, der mit 19 Audio- und Video-Beiträgen einen Einblick in die Geheimnisse des Gartens gibt. Außerdem wurde mit InGame ein interaktives Spiel entwickelt, das den Besuchern die Möglichkeit gewährt, den Park und seine versteckten „Schätze“ auf spannende und absolut inklusive Weise zu erkunden. Ein weiteres Resultat des Projekts GATE ist eine taktile und „sprechende“ 3D-Reproduktion der Villa Rossi: eine bereichernde Sinneserfahrung für alle: ein Modell, das mit den Augen, den Händen und den Ohren zu erfassen ist!

Das Projekt „Kinderleicht Wandern“ im Gebiet des Pongau
Das Projekt GATE richtet sich nicht nur an Menschen mit Behinderungen, sondern auch an Familien mit kleinen Kindern. Auch wenn in Europa Ausflüge und Wanderungen mit Kindern als Freizeitaktivität durchaus beliebt sind, stehen junge Familien oft einigen Schwierigkeiten gegenüber, wenn es um die Reise und das Urlaubsziel geht, da viele Wege letztendlich doch nicht für Kinderwägen geeignet sind. Im Rahmen des GATE Pilotprojekts „Kinderleicht Wandern“ haben SalzburgerLand Tourismus und Salzburg Research zusammengearbeitet, um in digitaler Form eine Reihe von kinderleichten Wanderungen vorzustellen, die mit „Kind und Kegel“ bzw. Buggy im Familienurlaubsparadies Pongau (Salzburger Land) unternommen werden können. Insgesamt enthält die online (auch über mobile Geräte) verfügbare Karte Beschreibungen und den Streckenverlauf von 82 Wegen, von denen 35 auch für Kinderwägen u.a. geeignet sind.

Der Weg der Sinne – Alpago-Becken
Das wunderschöne Alpago-Becken ist eine von hohen Bergen umschlossene, wilde und unberührte Oase der Natur, reich an historischen Ortschaften, Traditionen und landschaftlicher Schönheit. Für das Projekt GATE wurde hier der Weg der Sinne angelegt, einer ganz der Inklusion gewidmeten Route. Auf 24 km Länge führt sie am Fuße der wichtigsten Berggruppen, die das Alpago-Becken einrahmen, auf und ab, und da die ansteigenden Abschnitte bzw. Gefälle einen Höhenunterschied von max. 300 m aufweisen, ist sie für jedermann geeignet. Man kann die Strecke ganz an einem Tag bewältigen, oder nach Wunsch etappenweise begehen, da sie von verschiedenen Orten im Tal aus bequem zugänglich ist. Das Erlebnis einer Wanderung in herrlicher Natur lässt sich zusätzlich bereichern dank der dazugehörigen Web-App, die mit Informationen und Kuriositäten über die Kultur, Natur und Landschaft dieses Gebiets aufwartet.