DEMNÄCHST VERFÜGBAR: „PARCO ROSSI INgame“

Immagine che riproduce i percorsi del gioco interattivo del Parco Rossi

Im Rahmen des Projekts GATE wird gerade ein interaktives Reality-Game entwickelt: ein spielerisches, multimediales Erlebnis für alle, bei dem die Techniken von Theatersprachen und modernste digitale Technologien auf innovative Weise angewendet werden.

Der Parco Rossi, in der Provinz Vicenza, ist ein romantischer Landschaftspark. Der Park ist ein einladender und zugänglicher Erholungsraum, der mit einem integrierten und multisensorischen Kommunikationssystem ausgestattet ist, das den Prinzipien des Designs für alle entspricht. Dank dem Projekt GATE wird im Park ein interaktives Reality Game entwickelt, um ein spielerisches, multimediales Erlebnis für alle zu ermöglichen. Beim Spiel werden die Techniken narrativer Erzählformen und modernste digitale Technologien auf innovative Weise angewendet.

Es versetzt den Besucher in die Lage, den Park als Protagonist eines „Abenteuers“ hautnah zu erleben, um ihm in verschiedenen Situationen die Realität und die Geschichte des Parks nahezubringen und die architektonischen und historischen Elemente, die seine Besonderheit ausmachen, erkunden zu lassen.

Das Spiel wird von einem Dialogsystem geführt, das einem Chatbot ähnelt: Ein „virtueller Assistent“, der auf dem Device des Spielers erscheint, begleitet den Besucher auf seinem individuellen „Abenteuer”. Das System basiert nicht nur auf der Textkommunikation, sondern kann auch sprechen (Audiofunktion), Videos einspielen und sogar dem Spieler „zuhören“, denn die Spracherkennung ermöglicht, seine Position innerhalb des Parks auszumachen und ihm virtuell zu folgen.

Um am Spiel teilzunehmen ist kein Download notwendig, sondern man erhält auf der Webseite des Parks einen direkten Zugang über sein eigenes Smartphone oder Tablet. Parco Rossi INgame versteht sich als innovative, inklusive und spannende Entdeckungsreise durch den Park!

Das Spiel sieht je nach den Bedürfnissen des Spielers verschiedene individuelle Einstellungen der Sprache (Deutsch, Italienisch, Englisch und die italienische Gebärdensprache (LIS)), des „Spielfelds“ 3 Routen mit unterschiedlichen Zugänglichkeitsstufen und die Auswahl der Interaktions-Modalität mit dem Chat (visuell mit Texten und Bildern, gesprochen mit Audio, usw.) vor.

Im Februar hat die Arbeitsgruppe vor Ort die Funktionsweise und die allgemeine Zugänglichkeit des Systems getestet. Als Testpersonen waren eine sehbeeinträchtigte Person im Rollstuhl, eine blinde Person und eine gehörlose Person beteiligt. Dieser Test hat sich als sehr nützlich erwiesen und hat einerseits bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und andererseits weitere Erkenntnisse für eine Reihe von Verbesserungen geliefert. Die wertvollen Ratschläge der Testpersonen dienen so als Ansporn, unsere Arbeit mit Elan fortzusetzen.

Download pdf mit den Karten der Routen >