PILOTMASSNAHMEN

Projekt GATE für einen inklusiven tourismus

Geoparc
Bletterbach

Aldein, Bozen — Italien

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Parco
Rossi

Santorso, Vincenza — Italien

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kinderleicht
Wandern

Pongau, Salzburg — Österreich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Talking
Trails

Belluno — Italien

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ACCESS FOR EVERYONE

The aim of the GATE project is to collaborate on a cross-border level to make sure that inclusive tourism is no longer just the “highlight” of certain alpine areas, but expands all over, becoming a true strength within the cooperating area.
GATE is an opportunity for growth of the whole tourist offer, promoting what we define as an “experiential” approach: seeing, hearing, touching, breathing and, of course, tasting the mountains!
GATE is a Cross-border Cooperation project financed by the European Regional Development Fund and the Interreg V-A Italy-Austria 2014-2020 programme. The UNESCO Dolomites Foundation, the independent L. Social Cooperative, the Municipality of Santorso, CAI Alpago, the University of Innsbruck, and Salzburg Research are all partners in the project.

DAUER UND ART DES PROJEKTS

DAUER DES PROJEKTS 33 Monate – Beginn: 1. März 2018 Ende: 30. November 2020
Verlängerung bis zum 31. Dezember 2020 genehmigt
PRIORITÄTSACHSE 2 – Natur und Kultur
THEMATISCHES ZIEL 6 – Umweltschutz und Förderung der Ressourceneffizienz
SPEZIFISCHES ZIEL 4 – Schutz von natürlichen und kulturellen Ressourcen
AKTION 10 – Schutz, Erhaltung und Soft-Aufwertung des gemeinschaftlichen Natur- und Kulturerbes
AUFRUF Interreg V-A Italia-Österreich 2014-2020 – Aufruf 2017
PROJEKT-CODE ITAT2034

FÖRDERMITTEL DER EU (EFRE) 849.010,50 €
NATIONALE FÖRDERMITTEL 73.139,59 €
GESAMTBUDGET DES PROJEKTS 1.007.089,10 €

 

PROJEKTBESCHREIBUNG:
Mit den neuen Technologien (Mobilgeräte, erweiterte, virtuelle Realität, Beacons) etabliert GATE den Begriff des inklusiven Tourismus in Welterbegebieten, im Alpen- und Voralpenraum. Inklusiver Tourismus ermöglicht intensive Reiseerlebnisse für ALLE, unabhängig von physischen und sprachlichen Barrieren und persönlichen Behinderungen. GATE bündelt die Kräfte lokaler und regionaler Regierungen, privater Akteure und von Forschungszentren, damit der inklusive Tourismus zu einer Stärke des Alpenraums wird, damit das touristische Angebot weiter entwickelt und die biologische und geologische Vielfalt durch ein erlebnisorientiertes Erfahren mit allen Sinnen aufgewertet wird. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist wesentlicher Bestandteil von GATE; sie dient dem fachlichen Austausch und der Entwicklung von einheitlichen Leitlinien, Kommunikationsformen und Standards für den inklusiven Tourismus. Die Pilotprojekte ermöglichen die Aufwertung unterschiedlicher Standorte: ein Beweis für die flexible Einsetzbarkeit der Instrumente des barrierefreien Tourismus. GATE fördert mit einem demonstrativen, partizipativen und pädagogischen Ansatz bei den öffentlichen Akteuren und den touristischen Leistungsträgern den inklusiven Tourismus als Instrument zur Stärkung der touristischen Positionierung der Regionen im Programmgebiet.

 

ERWARTETE RESULTATE:

GATE versteht sich als Leitinitiative für ein nachhaltiges, inklusives Europa, wo Tourismus intensive Erlebnisse für Alle und Schutz für die Regionen und ihre Schätz.

 

Finanziert vom Europäische Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italia-Österreich 2014-2020

Öffentliche Fördermittel: Euro 922.150,09 €

Fondazione Dolomiti - Dolomiten - Dolomites - Dolomitis UNESCO

Cooperativa sociale independent L.

Comune di Santorso C.A.I. Alpago

Universität Innsbruck | Department of Strategic Management, Marketing and Tourism

Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H.